Flugangst überwinden



Übergepäck Flugangst: wenn die Panik mitreist

Flugangst, auch Aviophobie genannt, äußert sich bei Betroffenen sehr unterschiedlich, doch eins haben sie alle gemeinsam:

Schon allein der Gedanke, in ein Flugzeug steigen zu müssen, ist unerträglich. 

Tatsächlich ist fast jeder siebte Deutsche aus Flugangst noch nie geflogen. Die Lebensqualität der Betroffenen und deren sozialen Umfelds leidet sehr darunter.

Doch wie kann man Flugangst überwinden?

Atemnot, Schweißausbrüche und aufsteigende Panik sind nur einige von vielen Symptomen, die Menschen mit Flugangst durchstehen. Besonders, wenn sie im Flugzeug sitzen und zu viel Zeit haben, sich auf ihre Angst zu konzentrieren, malen sich Betroffene die schlimmsten Szenarien aus.

Die dadurch entstehende psychische Belastung ist extrem hoch und zeigt sich häufig schon Tage oder sogar Wochen vor einem anstehenden Flug. Wenn sie nicht unbedingt fliegen müssen, steigen Betroffene meist gar nicht erst in ein Flugzeug. Doch das kann fatale Auswirkungen haben.


Warum ist es gefährlich, nichts gegen die Flugangst zu unternehmen?

Aus der Flugangst heraus entstehen häufig weitere Ängste wie Höhenangst, Klaustrophobie und soziale Ängste, die sich innerhalb kürzester Zeit auf andere Lebensbereiche ausweiten können. Betroffene ziehen sich zurück und vermeiden es, das Haus zu verlassen, wollen nicht mehr einkaufen gehen oder Auto fahren. Auch das Besuchen von Verwandten im Ausland oder der Urlaub wird abgesagt. Dadurch haben die Betroffenen keine Möglichkeiten mehr zur Selbstbestimmung, dabei ist gerade das ausschlaggebend für ein gesundes und glückliches Leben.

Doch das ist noch nicht alles: Auch das soziale Umfeld der Betroffenen wird damit eingeschränkt. Nicht selten überträgt sich die Flugangst auf die eigenen Kinder oder den Partner. Besonders Kinder spüren die Flugangst eines Elternteils sehr stark und übernehmen diese häufig und oft unbewusst. Die Übertragung der Flugangst auf seine Mitmenschen ist ein besonders ausschlaggebender Grund, warum sich Betroffene dazu entscheiden, etwas gegen die Flugangst zu unternehmen. Denn von alleine geht das Problem nicht weg und auch jede Art von Verdrängung lässt die Angst nicht verschwinden, sondern im Gegenteil noch größer werden.



Doch was tun und wie die Flugangst überwinden?


Betroffene, die unter Flugangst leiden, lassen sich meistens Tabletten verschreiben oder trinken vor oder während des Fluges sehr viel Alkohol. Das ist jedoch sehr ungesund und trägt nicht dazu bei, die Flugangst zu überwinden, sondern verschlimmert diese meistens. Oftmals denken Betroffene auch, sie müssten eine Therapie beginnen oder dass ihnen sowieso keiner helfen kann.

Was die meisten nicht wissen: Die Erfolgsquote, Flugangst mit einem Training zu überwinden, ist sehr hoch

Sich für ein Flugangst-Training zu entscheiden und die Bereitschaft zu zeigen, es wenigstens zu versuchen, ist ausschlaggebend für den Erfolg. Betroffene müssen versuchen, mit offenem Herzen an das Coaching heranzugehen, denn zur Überwindung der Flugangst ist eine Frage entscheidend:

Wo kommt die Flugangst her?

Die Angst vor dem Fliegen hat sehr unterschiedliche Gründe. Die Auslöser dafür sind den Betroffenen meistens gar nicht bewusst, denn es können schon Kleinigkeiten sein oder private, sogar positive Angelegenheiten, die überhaupt nichts mit dem Fliegen zu tun haben.

In meinem Training setze ich genau dort an. Gemeinsam gehen wir dem Auslöser auf den Grund, damit im Koffer endlich wieder Platz für Schönes ist und das Übergepäck Flugangst an Gewicht verliert.

Auch spielt Covid-19 in der heutigen Zeit bei vielen Menschen eine Rolle.  Wie gehen Airlines mit diesem Thema um, wie wird die Kabinenluft gereinigt und welche gesetzlichen Richtlinien sind zu befolgen - all diese Fragen und noch mehr sind natürlich auch Teil meines Trainings.

Hier finden Sie mehr Informationen zu meinen Flugangst-Trainings oder kontaktieren Sie mich.